Gottfried von Hagenau

Gottfried von Hagenau
Gottfried von Hagenau,
 
mittellateinischer Dichter, * vor 1275, ✝ Straßburg 26. 9. 1313; war nach dem Studium der Artes liberales und der Medizin zunächst Schulrektor in Basel, dann Arzt in Straßburg und wurde dort um 1300 Kanoniker am St.-Thomas-Stift. Gottfried dichtete zu Ehren der Gottesmutter lateinische und mittelhochdeutsche Marienhymnen, 1293-1300 für seinen Gönner, den Straßburger Bischof Konrad von Lichtenberg (✝ 1299), ein Epos in 4 134 gereimten lateinischen Versen über das Leben Marias und ihre Festtage (»Liber sex festorum beate Virginis«) und stiftete 1307 sein Vermögen zur Einführung des Festes der Unbefleckten Empfängnis Mariä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried von Strassburg — (died c. 1210) is the author of the Middle High German courtly romance Tristan , which is regarded, alongside Wolfram von Eschenbach s Parzival and the Nibelungenlied , as one of the great narrative masterpieces of the German Middle Ages. He is… …   Wikipedia

  • Reinmar von Hagenau — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, deutschsprachiger Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tristan (Gottfried von Straßburg) — Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg. Der um 1210 entstandene und Fragment gebliebene Versroman ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek — Niedersächsische Landesbibliothek Blick auf die Bibliothek Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Friedrich Aly — (* 12. Februar 1852 in Magdeburg; † 16. Januar 1913 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe und Schulpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Scheffer, genannt der Witwen Sohn von Weitbruch — Wappen des Rittergeschlechts Schaffer Johannes Scheffer (* um 1370/75; † nicht bekannt), genannt der Witwen Sohn von Weitbruch, war der Sohn des bei der Schlacht bei Sempach 1386 gefallenen Ritters Lüthold Scheffer und der Edlen von Weitbruch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek — Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Passau — Wappen des Bistums Passau nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor. Sie waren ab 1217 bis zur Säkularisation 1803 Fürstbischöfe im Hochstift Passau.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”